Stephan Großgerge
Der Dipl.-Rehabilitationspädagoge Stephan Großgerge hat langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen ohne und mit Beeinträchtigung.
Nach einer Krankengymnastikausbildung schloss er zunächst eine Ausbildung zum Groß- und Außenhändler ab. Bei den Erfahrungen im kaufmännischen Bereich und der Akquise fehlte ihm die Ausgewogenheit zwischen sozialem Engagement und Erfolgsstreben. Er widmete sich der praktischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und absolvierte das Studium der Rehabilitationswissenschaften. Er ist sozusagen vom Kopf her Kaufmann und im Herzen Rehabilitationspädagoge.
Eine gute Verbindung, wie sich herausstellte, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen und die Berliner Wirtschaft zusammenzubringen. Dies zeigte sich unter anderem in der Arbeit für einen Bildungsträger, mit dem Stephan Großgerge über ein Integrationsprojekt gemeinsam mit dem JobCenter Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf langzeitarbeitslose Menschen mit Beeinträchtigungen überdurchschnittlich erfolgreich aktivieren konnte und sie nachhaltig in sozialversicherungspflichtige Jobs auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelte.
Nun ist er selber Bildungsträger und arbeitet schon seit 2008 erfolgreich und unabhängig von Institutionen direkt mit Menschen ohne und mit Behinderung zusammen an ihrem Weg in den Job. – Vielleicht auch bald mit Ihnen, wenn Sie den ersten Schritt machen und bei taktilum, die jobmacher, anrufen oder eine Mail schreiben.
taktilum wächst langsam. Von Jahr zu Jahr werden weitere Coach*innen das Team verstärken.
Katharina Hawranke
Katharina Hawranke verstärkt das Team von taktilum seit 2019. Als Dipl.-Rehabilitationspädagogin hat sie viel Erfahrung in der Arbeit für und mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sammeln können, viele davon im Sport. Sie hat in den letzten 12 Jahren verschiedene Projekte im paralympischen Sport betreut und sich zur Spezialistin für Veranstaltungs- und Wettkampfmanagement im Sport für Menschen mit Behinderung entwickelt. Ihre Erfahrung reicht dabei von kleinen Veranstaltungen wie Landesentscheiden von Jugend trainiert für Paralympics über Landesmeisterschaften und nationalen Jugendveranstaltungen in verschiedenen Sportarten bis hin zu großen, jährlich stattfindenden internationalen Veranstaltungen, wie den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen oder dem Para Athletics Grand Prix und der Organisation von Para-Europameisterschaften. Darüber hinaus spielt sie selbst Rollstuhlbasketball und ist Schiedsrichterin beim Goalball, einer Sportart für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.
Die Energie des Sports, das kaufmännische und organisationsspezifische Wissen, ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit und Anleitung von Menschen und die Kontakte in unterschiedlichste Branchen nimmt Sie nun zu taktilum mit. Für taktilum hat sie sich entschieden, weil sie sich mit dem Konzept des Coachings zur Herausarbeitung der eigenen Kompetenzen identifizieren kann. Sie freut sich darauf hier wieder, wie schon während des Studiums, direkt mit Menschen zusammen zu arbeiten, anstatt vom Hintergrund aus zu organisieren und zu unterstützen.
Jenny Wirth
Seit Oktober 2022 ist Jenny Wirth Teil des Teams. Sie studierte Romanistik und Deutsch als Fremdsprache. In ihrem Berufsleben hat sie schon auf ganz unterschiedliche Weise mit Menschen in beratenden Kontexten zusammengearbeitet. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität lag u.a. die Koordination eines Austauschprogramms in ihren Händen. Hier stand sie Studierenden bei der Planung und Durchführung ihres Auslandsaufenthaltes mit Rat und Tat zur Seite. Auch koordinierte sie den Austausch von Dozierenden, kümmerte sich um alle praktischen Fragen der Vorbereitung und Planung der Reisen und Gastseminare. Später arbeitete sie in einem Unternehmen, das ausländischen Studieninteressierten auf dem Weg an deutsche Hochschulen hilft. Sie erleichterte den frisch Angekommenen den Einstieg in ihr Leben in Deutschland, beriet und begleitete sie bei Behördengängen und bürokratischen Notwendigkeiten. Auch unterstützte sie sie bei der Bewerbung an Hochschulen.
Immer mehr kristallisierte sich ihr Wunsch heraus, mit Menschen im Rahmen von Coaching zusammenzuarbeiten, da Jenny Wirth hier die Möglichkeit sieht, Menschen als Ganzes zu sehen und zusammen sinnvolle und nachhaltige Wege für deren Zukunft zu erarbeiten. So absolvierte sie eine Weiterbildung zur Coachin und erzielte erste Erfolge im Einzelcoaching mit Menschen auf Arbeitssuche. Dann stieß sie auf taktilum, von dessen Konzept sie überzeugt ist. Seitdem ist sie Teil des Teams und arbeitet hier mit Freude mit den Menschen zusammen.
Jana Chantelau
Im September 2023 ist Jana Chantelau zum Team hinzugekommen. Sie arbeitet seit rund fünf Jahren als Jobcoachin für Menschen ohne und mit Beeinträchtigung.
Davor war Jana Chantelau als Medienwissenschaftlerin (M.A.) im Public Relation- und Pressebereich tätig. Nach etwa 15 Jahren erkannte sie, dass es sie zufriedener macht, direkt mit und für Menschen zu arbeiten, als Produkte oder Konzerne zu unterstützen. Aus diesem Grund hat Jana Chantelau eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie gemacht und Schwerpunkte u.a. in der Anti-Mobbing-Beratung gesetzt. Das Wissen rund um Kommunikation bindet sie nach wie vor in den Arbeitsalltag ein. Weil sie in Großbritannien studiert hat und ihr soziales Umfeld von englischsprachigen Menschen geprägt ist, spricht sie zudem sehr gut Englisch.
Als gebürtige Berlinerin kennt Jana Chantelau die dynamischen Entwicklungen der gesamten Stadt seit langem aus dem eigenen Erleben heraus.
Stephan Hartmann
Er bereichert das Team durch seine Erfahrungen, die er seit 2016 als Jobcoach erworben hat.
Seinen Abschluss als Holz & Kunststofftechniker hat er in Flensburg abgelegt. Während der Qualifikation belegte er REFA und AEVO Kurse die er erfolgreich absolvierte. Durch seine Entscheidung den Kriegsdienst zu verweigern, leistete er seinen Zivildienst als Rettungshelfer im Hochschwarzwald ab. Hierüber entwickelte sich die Freude an der Arbeit mit Menschen. Durch eine persönliche Krise, kam er zum christlichen Glauben. Das sich daraus entwickelte Interesse, führte ihn zu einer theologischen Fachschule. Hier hat er sich eingehender mit der christlichen aber auch anderen Glaubensrichtungen auseinandergesetzt.
Durch seine Einstellung und der Freude an Menschen, kam er zur Arbeit als fachlicher Anleiter in verschiedenen Drogentherapien, zur Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen und als Werkstattleiter für langzeitarbeitslose Menschen. Da er gern reist, hat er das Angenehme mit dem Nützlichem verbunden und führte Reisen mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland, Spanien und Griechenland durch. Sein Dienst am Menschen, sein Engagement, seine Überzeugung und der Freude an der Arbeit, brachte ihn letztendlich zu taktilum.
Sascha Crämer
Sascha Crämer verstärkt als IT-Spezialist das Team seit Mai 2019. Nach 25 Jahren Selbständigkeit verfügt er über reichhaltiges und breitgefächertes Wissen in vielen Bereichen der IT. Er hat eine hochgradige Sehbeeinträchtigung. Na und? Um Zugang zu vielen technischen Geräten zu bekommen, hat er sich aus einem inneren Antrieb heraus Wissen und Techniken auf universitärem Niveau angeeignet. Sie zu beherrschen und sein Wissen weiterzugeben ist nur eine, aber dafür eine zentrale Aufgabe bei taktilum. Er arbeitet empathisch, lösungsorientiert und immer neugierig. Er beherrscht die Hilfsmittelberatung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen aller Grade, aber er macht sich auch auf die Suche nach Technik, die nicht direkt mit seinem Fachgebiet zusammenhängt. Dabei ist es gleich, welches Betriebssystem, welche Hardware Sie nutzen.
Seine über 25-jährige Praxis in der System-/Netzwerk-Administration, Softwareentwicklung, Kundenbetreuung und dem Anbieten von Schulungen kann ihn auch in Unternehmen wirksam werden lassen. Er begleitet die Klient*innen von taktilum direkt am Arbeitsplatz und bietet Schulungen für IT-Lösungen an, von denen die Klient*innen und deren direkter Kolleg*innenenkreis profitieren werden. Ein weiterer Grund, gerade Menschen mit Beeinträchtigungen im ersten Arbeitsmarkt anzustellen. Führungskräfte werden die Vorteile erkennen, die Ihre Beeinträchtigung mit sich bringt, und nicht die Defizite.
Wenn es von den Unternehmen gewünscht wird, wird er in enger Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen unserer Klient*innen zielgerichtet Probleme angehen, die sich auch über mehrere und/oder verschiedene Fachbereiche und Plattformen erstrecken können. Dabei spielt für Sascha Crämer die Schulung aller Beteiligten für das spätere technische Verständnis eine nachhaltige Rolle.
Ein weiterer, wichtiger Teil seiner Aufgaben ist die Schulung und Begleitung in den Bereichen von Videokonferenzen und diverser anderen Online-Lösungen. Möchten Sie auch wissen, wie das geht? Wir bieten eine Begleitung bei Fragen rund um das Thema Videokonferenzen, Bearbeitung von Dokumenten online und in Gruppen an. Brauchen Sie Anwendungen, die sich auch mit dem Datenschutz vereinbaren lassen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Alla Faerovich
Alla Faerovich ist ausgebildete Bürokraft mit einer kaufmännischen Weiterbildung zur Buchhalterin. Ihre berufliche Qualifikation, ihre gewissenhafte und freundliche Art haben mich überzeugt. Sie ist seit Juni 2016 im Team von taktilum.
Erfahrungen mit Menschen mit Beeinträchtigungen hat sie schon dadurch, dass sie selber mit einer Tetraplegie lebt. Das hält sie aber nicht sonderlich vom Arbeiten ab. Sie braucht vielleicht länger, nutzt die Zeit aber für die nötige Gründlichkeit. Ein wichtiger Faktor bei den Aufgaben, die sie bei taktilum übernommen hat. Leidenschaften hat sie auch: Sie ist Tänzerin (hier bei den Dance Days Berlin zu sehen) und Reiten geht sie, regelmäßig und so oft, wie der Geldbeutel es hergibt.
Tom Baron
Tom verfügt über ein breites technisches Grundverständnis, da er nach seinem technischen Abitur Grafikapplikationen für Industrieprozesse programmiert und kurzzeitig Informatik studiert hat.
Sein Engagement für Greenpeace führen ihn jedoch zu einem Studium der Soziologie und Politikwissenschaften, weshalb Tom besonders auf die gesellschaftlichen Zusammenhänge von sozialer Ungleichheit achtet. Tatbestände, mit denen Menschen mit Beeinträchtigungen sehr häufig konfrontiert sind.
Seit dem Internet-Boom und er arbeitet als Business Development Manager in unterschiedlichen Unternehmen, Branchen und Funktionen.
Sein besonderes kommunikatives Talent machen ihn für uns vielseitig einsetzbar und als Rollstuhlfahrer erweitert er unsere Perspektive auf die Wirklichkeit, die uns zusätzlich hilft eine barrierefreie Welt für unsere Klient:innen zu entwickeln.
Bei taktilum verantwortet er die Bereiche Business Development, Strategie und Kooperationen.
Zertifikate
Zertifikat für Bildungsträger & Arbeitsvermittlung